Mit den folgenden Hinweisen möchten wir dich darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir im Falle der Nutzung unserer Website verarbeiten und zu welchen Zwecken wir diese Daten nutzen.
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Die Erhebung und Verarbeitung deiner Daten erfolgt durch uns, die LeGer GmbH, Schwedter Straße 263, 10119 Berlin, E-Mail: info@legerbylenagercke.com (nachfolgend „wir“, „uns“). Im Falle von Fragen wende dich bitte an: info@legerbylenagercke.com
Unseren Datenschutzbeauftragten, Herrn Thorsten Feldmann, kannst du wie folgt erreichen: JBB Data Consult GmbH, Thorsten Feldmann, Christinenstraße 18/19, 10119 Berlin, E-Mail: feldmann@jbbdataconsult.de.
2. Was sind „personenbezogene Daten“?
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere durch eine Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
3. Welche personenbezogenen Daten werden von uns verarbeitet? Zu welchen Zwecken, auf welcher Rechtsgrundlage und wie lange erfolgt die Verarbeitung jeweils?
3.1. Allgemeine Website-Nutzungsdaten
Wenn du unsere Website nutzt, protokolliert der Webserver unseres Hosters automatisch Detailinformationen zu den einzelnen Zugriffen in sogenannten Logfiles. Diese Logfiles enthalten die folgenden Informationen: Datum und Uhrzeit des Abrufs, IP-Adresse des anfragenden Endgerätes, Referrer-URL (Herkunfts-URL, von der aus du ggf. auf unsere Website gelangt bist), übertragene Datenmenge, vom anfordernden Endgerät gewünschte Zugriffsmethode/Funktion, vom anfordernden Endgerät übermittelte Eingabewerte (z. B. Dateiname), Betriebssystem des von dir genutzten Endgerätes, von dir verwendeter Browsertyp einschließlich Versionsnummer, sowie Name deines Access-Providers. Diese Informationen bleiben für uns anonym. Ein Rückschluss auf eine konkrete Person ist uns nicht möglich.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der allgemeinen Website-Nutzungsdaten ist Artikel 6 Abs. 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der technischen Ermöglichung des Websiteabrufs, der Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus sowie der Sicherstellung der Systemsicherheit und -stabilität. Die Daten werden nach Erreichung der vorgenannten Zwecke automatisch gelöscht. Die Regelfristen zur Löschung richten sich nach dem Kriterium der Erforderlichkeit.
3.2. Newsletter
Auf unserer Website bieten wir dir die Möglichkeit an, dich für unsere E-Mail-Newsletter anzumelden. Um sicherzustellen, dass bei der Eingabe der E-Mail-Adresse kein Fehler unterlaufen ist, verwenden wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren. Nachdem du deine E-Mail-Adresse in das Anmeldeformular eingegeben und deine Einwilligung zum Erhalt unseres Newsletters erteilt hast, übersenden wir dir eine E-Mail mit einem Bestätigungslink an die angegebene E-Mail-Adresse. Erst wenn du diesen Bestätigungslink anklickst, wird das Newsletter-Abonnement aktiviert. Wir verarbeiten dann deine E-Mail-Adresse und ggf. deinen Namen, um dir unseren Newsletter zu übersenden und diesen ggf. zu personalisieren. Darüber hinaus speichern wir die Detailinformationen zu der von dir erteilten Einwilligung.
Du kannst deine Einwilligung in den Erhalt des E-Mail-Newsletters jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch eine Mitteilung an info@legerbylenagercke.com oder die Abmeldemöglichkeit am Ende eines jeden Newsletters widerrufen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der mit der Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter erhobenen Daten ist Artikel 6 Abs. 1 a) DSGVO. Sobald du dich von unserem Newsletter abgemeldet bzw. sonst deine Einwilligung widerrufen hast, werden wir die Daten nicht mehr für den Versand von E-Mail-Newslettern an dich nutzen. Die protokollierten Detailinformationen zu der von dir ursprünglich erteilten Einwilligung werden wir sperren und spätestens mit Ablauf des auf die Abmeldung bzw. den Widerruf folgenden dritten Kalenderjahres löschen .
Um bestimmte Funktionen auf unserer Website zu ermöglichen, verwenden wir sogenannten Cookies. Cookies sind kleine Textdateien mit Konfigurationsinformationen, die bei der Nutzung der Dienste von unserem Webserver an deinen Browser gesandt und auf deinem Endgerät für einen späteren Abruf bereitgehalten werden. Mithilfe von Cookies kann der von uns genutzte Webserver Informationen aus deinem Browser abrufen oder speichern. Wir verwenden einen Cookie, um bei einem Zugriff auf unsere Website feststellen zu können, ob dir das Fenster für die Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter bereits angezeigt worden ist oder nicht.Einen Rückschluss auf deine Identität lässt der Cookie nicht zu. Cookie wird nach 1 Jahr automatisch gelöscht.
Rechtsgrundlage für die Verwendung des Cookies ist Artikel 6 Abs. 1 a) DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TTDSG.
Du kannst deine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Wenn du die Speicherung von Cookies auf deinem Endgerät verhindern willst, kannst du deinen Browser entsprechend konfigurieren. Einzelheiten dazu findest du in den Hilfefunktionen deines Browsers.
3.4. Anfragen an uns
Wenn du uns über die von uns angegebenen Möglichkeiten kontaktierst, musst du uns ggf. deine eigenen Kontaktdaten wie z. B. deine E-Mail-Adresse sowie deinen Namen mitteilen, damit wir deine Anfrage zuordnen und beantworten können. Die entsprechenden Daten verarbeiten wir dann zum Zwecke der Kommunikation mit dir.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der entsprechenden Daten ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Die entsprechenden Daten werden max. für die Dauer von 1 Jahr gespeichert.
4. An welche Empfänger übermitteln wir personenbezogene Daten?
4.1. Wir übermitteln gegebenenfalls personenbezogene Daten an Dritte, wenn und soweit dies notwendig ist, um Ansprüche von uns geltend zu machen und durchzusetzen, wenn und soweit du deine Einwilligung gegeben hast und in Fällen, in denen wir kraft Gesetzes oder gerichtlicher oder behördlicher Entscheidung personenbezogene Daten offenlegen müssen.
4.2. Wir verwenden für die Verwaltung der Abonnentendatenbank unseres E-Mail-Newsletters und für den Versand des Newsletters die unter der Marke „Mailchimp“ angebotenen Dienstleistungen der The Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce de Leon Ave NE Suite 5000, Atlanta, GA 30308 USA („Mailchimp“). Mailchimp ist Empfänger der bei deiner Anmeldung zu unserem Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten und hinsichtlich der Verarbeitung dieser Daten zum Zwecke des Versands unseres Newsletters als Auftragsverarbeiter für uns tätig. Die Verarbeitung der Daten durch Mailchimp erfolgt in den USA. Rechtsgrundlage für die entsprechenden Verarbeitungen ist deine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Die Einwilligung zur Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten kannst du jederzeit widerrufen (siehe oben unter Ziffer 3.2). Die Verarbeitung deiner Daten durch Mailchimp in den USA erfolgt auf der Grundlage der von der EU-Kommission erlassenen Standardvertragsklauseln für Vereinbarungen zwischen Verantwortlichen und Auftragsverarbeitern, durch die ein angemessenes Datenschutzniveau sichergestellt wird. Du hast das Recht, von uns eine Kopie dieser Standardvertragsklauseln zu erhalten.
5. Welche Rechte hast du als betroffene Person?
Die Datenschutz-Grundverordnung garantiert dir folgende Rechte, die du uns gegenüber – soweit jeweils die gesetzlichen Voraussetzungen dafür vorliegen – geltend machen kannst:
5.1. Du hast gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, von uns eine Auskunft darüber zu verlangen, ob dich betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden und wenn ja, welche dies sind sowie über die näheren Umstände der Datenverarbeitung.
5.2. Du hast gemäß Art. 16 DSGVO das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung dich betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Dabei hast Du unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung auch das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
5.3. Du hast gemäß Art. 17 DSGVO das Recht, von uns zu verlangen, dass dich betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind, wenn du eine uns erteilte Einwilligung widerrufen hast und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt, wenn du ein dir zustehendes gesetzliches Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten ausgeübt hast, wenn wir deine personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet haben, wenn die Löschung zur Erfüllung einer einschlägigen rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist und/oder wenn ein anderer gesetzlicher Grund vorliegt.
5.4. Du hast gemäß Art. 18 DSGVO das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von dir bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, du aber deren Löschung ablehnst, der Verantwortliche die Daten nicht mehr benötigt, du jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigst oder du gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hast.
5.5. Du hast gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, im Falle der Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags, die dich betreffenden personenbezogenen Daten, die du uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln oder die Daten direkt an den anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen, soweit dies technisch machbar ist.
5.6. Du hast gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung dich betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund eines berechtigten Interesses unsererseits oder zur Wahrung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse erforderlich ist, oder die in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, Widerspruch einzulegen. Legst du Widerspruch ein, werden wir deine personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die deine Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Soweit wir deine personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, hast du das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen. Widersprichst du der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir deine personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
5.7. Du hast gemäß Art. 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG das Recht, jederzeit Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem EU-Mitgliedstaat deines Aufenthaltsorts, deines Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, einzulegen, wenn du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung der dich betreffenden personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt.
5.8. Wenn du uns eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten erteilt hast, kannst du diese Einwilligung jederzeit durch eine entsprechende Erklärung z. B. per Brief, E-Mail oder Telefon widerrufen. Die Abmeldung von unserem E-Mail-Newsletter ist zudem ggf. über einen entsprechenden Link im Newsletter möglich. Die Rechtmäßigkeit der vor dem Widerruf bereits aufgrund deiner Einwilligung erfolgten Verarbeitung personenbezogener Daten bleibt von dem Widerruf unberührt.
6. Sonstiges
Du hast keine vertragliche, oder gesetzliche Pflicht, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Allerdings sind wir ohne die von dir mitgeteilten Daten nicht in der Lage, bestimmte Dienste anzubieten.
Wir verwenden keine automatisierten Entscheidungsfindungen, die dir gegenüber rechtliche Wirkungen entfalten oder dich beeinträchtigen.
Stand: 03/2022